Herzlich willkommen zu einer Familienberatung (Ansatz: Systemische Familientherapie) für Regenbgogenfamilien in Berlin. Wir, Dörte van Benthem Favre und Ferdinand Krieg, bieten Ihnen als Familientherapeut*Innen in Berlin eine Beratung zu Familienthemen, Patchwork, Kinderwunsch, Familie-Werden und Regenbogenfamilie an. Unsere Arbeit verstehen wir als LGBTQ friendly. Wir laden ausdrücklich lesbische, schwule und queere Eltern, Elternpaare und Familien zur Beratung ein.
Regenbogenfamilien sind nicht selten mit besonderen Fragen konfrontiert, auf ihrem individuellen Weg von Kinderwunsch zu Familie und familiärem Alltag: Nicht zuletzt haben dabei auch Fragen nach Aufgaben, Funktionen und Rollen innherhalb familiärer Systeme eine Bedeutung. Zudem ist die Sicht auf sich selbt: Wer bin ich? Wie werde ich genannt? Welche Rolle habe ich? Wie stelle ich mich (uns) nach Außen hin vor?
Gleichwohl Regenbogenfamilien in Berlin, auch im Prenzlauer Berg, wohl eine Realität sind, spielen dennoch besondere Fragen und Herausforderungen eine Rolle: auch die Suche nach Toleranz, Akzeptanz und Selbstverständlichkeit. In Kontakten zu Kita, Schule und Öffentlichkeit, aber auch zu eigenen Freund*Innen und zu den Herkunftsfamilien sind nicht immer konfliktfrei.
Familienberatung für Regenbogenfamilien in Berlin Prenzlauer Berg
Dörte van Benthem Favre, Pädagogikstudium an der Hogeschool Uetrecht (NL), Systemische Therapeutin und Beraterin (SG), Systemische Supervisorin, Systemische Coachin.
Ferdinand Krieg, Diplom-Theologe, Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Weiterbildungen: Systemischer Therapeut und Berater (SG), Systemischer Paartherapeut (SIH).
Die Familienberatung findet hier statt: Raumerstraße 16, 10437 Berlin Prenzlauer Berg, in unmttelbarer Nähe zum Helmholtzplatz.
In einem Erstgespräch führen wir beide im Team, Dörte van Benthem Favre und Ferdinand Krieg gemeinsam, eine erste Bestandsaufnahme durch. Dabei soll Gelegenheit sein, dass die verscheidenen Angehörenden einer Regenbogenfamilie ihre Sicht auf die Situation, etwaige Probleme und versuchte oder beabsichtigte Lösungsversuche schildern. Sodann geht es uns um eine Auftragsklärung: Was wäre ein gutes Ergebnis der Beratung? Welche Vorstellungen und Wünsche bestehen bezüglich einer Familienberatung für Regenbogenfamilien? Welche Ziele gibt es?
Weitere Termine werden dann individuell und nach Bedarf mit uns vereinbart. Eine feste Sitzungszahl ist nicht vorgesehen.